Thema
- #Benchmarking
- #App
- #Service-Strategie
- #Differenzierungsstrategie
- #F&B
Erstellt: 2024-05-29
Erstellt: 2024-05-29 22:39
Ein Gedanke, der mir beim Burgeressen bei Lotteria kam.
Durch die Entwicklung und Verbreitung von Smartphones sowie die digitale Transformation werden Offline-Dienste zunehmend über mobile Geräte angeboten. Daher bieten viele F&B-Unternehmen Bestellungen und Lieferungen über Apps an.
Lotteria ermöglicht Bestellungen und Lieferungen über die App Lotteria Eats. Lotteria Eats wurde 2020 gestartet. Das heißt, dass solche Dienste vorher nicht angeboten wurden, was zu einigen Fragen führt.
McDonald's hingegen betreibt mit McDelivery seit 2014 eine eigene App für Lieferdienste. Lotteria hat also letztendlich von McDonald's abgekupfert, oder? Oberflächlich betrachtet könnte man sagen, dass es sich um eine Übernahme der Geschäftsstrategie handelt. Aber warum konnte Lotteria nicht seine eigene, differenzierte Strategie entwickeln, anstatt die App einfach zu kopieren?
Der Grund für diese Überlegung liegt in der japanischen Automobilindustrie, obwohl es sich um eine andere Branche handelt. Die japanische Automobilindustrie war nicht besonders aktiv bei der Produktion von Elektroautos. Dies lag daran, dass sie über eine starke Technologie im Bereich Hybridfahrzeuge verfügte und die Verkaufszahlen diese Strategie unterstützten.
Trotzdem haben sie kürzlich angekündigt, verstärkt in die Produktion von Elektroautos zu investieren. Letztendlich haben sie sich also von einer Differenzierungsstrategie zu einer Nachahmungsstrategie gewendet.
Heißt das, dass in einer sich verändernden Branchenstruktur, einem veränderten internationalen Umfeld oder einer veränderten Kultur das Nachahmen (Benchmarking) zum unverzichtbaren Bestandteil wird, sobald ein Unternehmen Fuß gefasst hat?
Oder kann man von einer Differenzierungsstrategie sprechen, wenn man nach dem Benchmarking die Dienstleistungen, Elemente oder das Design abwandelt?
Letztendlich scheint es darauf anzukommen, nach welchen Kriterien man Differenzierung und Benchmarking beurteilt. Es scheint davon abzuhängen, an welchem Punkt und mit welchen Elementen man die Beurteilung vornimmt. Zu diesem Ergebnis bin ich persönlich gekommen.
Welche Aspekte unserer Dienstleistungen sollten wir also als Differenzierungsstrategie und welche als Benchmarking betrachten? Ich bin zwar kein Betriebswirtschaftswissenschaftler, aber eine Diskussion aus betriebswirtschaftlicher Sicht würde mich sehr interessieren.
Kommentare0